Die Schule für besonders begabte SchülerInnen in Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik des Großraums Leipzig

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend forscht" war einiges anders als gewohnt. Es gab nach der Veranstaltung kein Büffet.

Das wäre kein berichtenswerter Fakt, würde nicht der Rückzug des wichtigen Sponsors TAKRAF - kurz vor Start des Wettbewerbs – dahinter stecken. Der Regionalwettbewerb finanziert sich aus Spenden und wird vom Bundeswettbewerb monetär nicht unterstützt. Was im letzten Jahr durch das Engagement der Sparkasse noch abgefangen werden konnte (Stadtwerke Leipzig – langjähriger Sponsor – strich die Segel), war heuer unumgänglich. Ein Sparprogramm.

Das wiederum hat nichts mit der geringen Beteiligung am Wettbewerb in diesem Jahr zu tun. Fünfzehn Projekte wurden schlichtweg nicht fristgerecht eingereicht, so das am heutigen Tag (28.02.2013) nur an 26 Ständen Forschungs- und Experimentierergebnisse präsentiert wurden.

Auch unsere Schule war eher mager vertreten. Eine schwere Krankheit machte es unserem sehr aktiven AG-Leiter unmöglich, die Arbeit der Schüler weiterhin zu unterstützen. Gerade diese Unterstützung hat Neueinsteigern auf diesem Gebiet (Klasse 5 und 6) gefehlt. Wir wünschen Herrn Schmidt gute Genesung. 

All das hat natürlich – wie alles im Leben - auch eine gute Seite. Die Projekte unserer Schüler haben mit einer Erfolgsquote von 100% eine Punktlandung hingelegt. 

1. Preis – Schüler experimentieren  - Fachgebiet Arbeitswelt & Sonderpreis Umwelttechnik

Juliet Ehrenpfordt & André Nguyên Dietzsch

„Lumenfresser lüften besser – Vergleich des CO2-Verbrauches ausgewählter Pflanzen“

 

1. Preis – Jugend forscht - Fachgebiet Biologie
Nora Liebmann

„Entwicklung einer neuen molekularbiologischen Methode zum Nachweis pathogener Keime“


1. Preis – Jugend forscht - Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften 

Jakob Ullmann & Johannes Petzold

„Lichtstreuung an Wolkenrändern – Untersuchung der »Twilight-Zone«“

 
 
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Landeswettbewerb
 

100% - ja – 100% Beteiligung wären schon wünschenswert. Wenn man bedenkt, dass fast jeder Schüler unserer Schule eine BeLL schreibt und die Themen durchaus Forschungscharakter tragen, ist es eine vertane Chance, die Präsentationsmöglichkeit seiner Arbeit, die Rückkopplung von Juroren/Besuchern und das Üben des Vortrags zum Thema ungenutzt vorbei gehen zu lassen.

Liebe 11er und 12er, nutzt die Chance und präsentiert.

Das Preisgeld von 75,- Euro für den 1. Preis sei hier nur im Nachsatz erwähnt.