Am Donnerstag, dem 27. März 2025, besuchten alle 9. Klassen zur Aufklärung und zum Sammeln zusätzlicher Informationen zu dem gerade im Geschichtsunterricht behandelten Thema Nationalsozialismus die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald nahe Weimar, dessen Befreiung sich am 11.04.2025 zum 80. Mal jährte.
Zu Beginn des Besuches wurde den Schülerinnen und Schülern ein halbstündiger Film über die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald gezeigt. Danach erfolgte eine zweieinhalbstündige Führung durch die Gedenkstätte. Bei diesem Rundgang lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Organisation, die Verwaltung und das Leben des Personals des Konzentrationslagers, aber vor allem über das schreckliche Leben der in diesem Konzentrationslager inhaftierten Personen. Dabei sahen die Schülerinnen und Schüler auch Überbleibsel des ehemaligen Konzentrationslagers, wie ein Gefängnis, das ehemalige
Krematorium und Wohnanlagen des Personals.
Nach einer gemeinsamen Schweigeminute an der Gedenktafel konnten die Schülerinnen und Schüler frei das Gelände und eine Ausstellung, die nochmal viel über das Konzentrationslager informierte, besichtigen.
Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für das Leid der Opfer und die Grausamkeit des NS-Regimes zu entwickeln. Allen war einmal mehr vor Augen geführt, dass so etwas nie wieder passieren darf.