Im Rahmen der Ostwaldtage haben am Montag, den 23. Juni zwei Studenten der TU Dresden aus dem Netzwerk Teilchenwelt in Begleitung von Frau Schupke und Herrn Möbius einen Workshop mit 26 Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 bis 11 zum Thema "Astroteilchenphysik" durchgeführt. Dabei konnte man Dinge über Astrophysik erfahren und "ausprobieren", die nicht Teil der Lehrpläne sind.
Am Dienstag, den 24. Juni konnten wir dieses Wissen gleich praktisch anwenden, indem wir zur Landessternwarte Thüringen nach Tautenburg gefahren sind. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler noch mehr über die physikalischen Grundlagen des Sternenlichts erfahren, kluge Fragen loswerden und das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop sowie das Tautenburger Sonnenlabor (TauSoL) erkunden.
Beide Einrichtungen sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht: Da das nur bei Dunkelheit nutzbare Teleskop aus 1960 und bei Inbetriebnahme fünftgrößte Teleskop der Welt und durch zahlreiche Erweiterungen und technische Innovationen immer noch in Forschung und Lehre unverzichtbar. Dort das nur bei Sonnenschein nutzbare Sonnenlabor, das als Prototyp noch kein ganzes Jahr in Betrieb ist. Zu Neugier und Fragen haben beide Instrumente gleichermaßen angeregt.
Unsere Schülerinnen und Schüler, deren Motivation und Vorwissen von den Mitarbeitern vor Ort hoch gelobt wurde, konnten so nicht nur ihr Wissen zu Astrophysik erweitern, sondern auch einen Einblick in die Forschungslandschaft und die tatsächliche Arbeit eines Wissenschaftlers gewinnen. Wir sind darum allen Beteiligten, die den Ausflug ermöglicht haben, sehr dankbar, insbesondere Herrn Sigwarth, Herrn Guenther und Herrn Pruthvi von der Landessternwarte Thüringen. Wir kommen hoffentlich wieder!
Einen Bericht über unseren Besuch gibt es auch bei der Landessternwarte nachzulesen.
Ronny Möbius
Foto: TLS